Der Hausarzt ist für viele Menschen die erste Anlaufstelle bei gesundheitlichen Fragen – und das aus gutem Grund: Er kennt die Krankengeschichte, berät ganzheitlich und koordiniert bei Bedarf auch die Behandlung durch Fachärzte. Doch welche Beschwerden gehören eigentlich in die hausärztliche Praxis?
Hier finden Sie einen Überblick über typische gesundheitliche Probleme, mit denen Sie sich vertrauensvoll an Ihren Hausarzt wenden können.
🩺 1. Erkältung, Husten, Fieber & Grippe
Ob klassische Erkältung, Bronchitis oder grippaler Infekt – bei Fieber, Halsschmerzen, Gliederschmerzen oder anhaltendem Husten ist der Hausarzt die richtige Adresse.
→ Der Arzt kann entscheiden, ob Medikamente, Ruhe oder ggf. eine Krankschreibung nötig sind – oder ob ein schwererer Verlauf abgeklärt werden sollte.
🌡️ 2. Magen-Darm-Beschwerden
Übelkeit, Durchfall, Bauchschmerzen oder Völlegefühl: Diese Symptome können harmlos sein – oder Hinweis auf eine ernstere Erkrankung.
→ Der Hausarzt prüft, ob z. B. eine Lebensmittelvergiftung, eine Magenentzündung oder ein Reizdarmsyndrom vorliegt – und kann bei Bedarf an Spezialisten überweisen.
❤️ 3. Kreislaufprobleme, Schwindel oder Herzrasen
Viele Patienten unterschätzen Schwindel oder Herzklopfen – dabei können sie auf ernsthafte Kreislaufstörungen hinweisen.
→ Der Hausarzt kann mit Blutdruckmessung, EKG und Blutwerten erste Abklärungen treffen.
😣 4. Schmerzen: Rücken, Kopf, Gelenke
Akute oder chronische Schmerzen sind einer der häufigsten Gründe für einen Arztbesuch.
→ Der Hausarzt analysiert Ursachen, verschreibt Schmerzmittel oder Physiotherapie und kann bei Bedarf bildgebende Diagnostik oder Fachärzte einbinden.
😴 5. Schlafstörungen, Erschöpfung & Stress
Viele Menschen leiden unter innerer Unruhe, Schlafproblemen oder ständiger Müdigkeit.
→ Der Hausarzt kann organische Ursachen ausschließen, unterstützende Gespräche führen und gemeinsam Wege zur Stressbewältigung finden.
🧠 6. Psychische Belastung & depressive Verstimmungen
Hausärzte sind oft die ersten Ansprechpartner bei seelischen Beschwerden.
→ Ob depressive Phasen, Angstzustände oder Burnout – hier ist Verständnis, Diskretion und gezielte Hilfe gefragt. Der Hausarzt kennt oft geeignete Psychologen oder Therapieangebote.
🤧 7. Allergien & Hautveränderungen
Ob Pollenallergie, Ausschlag oder chronischer Juckreiz – auch damit sind Sie beim Hausarzt richtig.
→ Bei Bedarf werden Allergietests durchgeführt oder Hautärzte einbezogen.
🧬 8. Vorsorgeuntersuchungen und Impfungen
Auch wenn es Ihnen gut geht, lohnt sich der regelmäßige Besuch:
-
Gesundheits-Check-Up (ab 35)
-
Impfstatus überprüfen und auffrischen
-
Hautkrebs-Screening, Blutdruck, Blutzucker & Cholesterin
🩹 9. Kleine Verletzungen & Wundversorgung
Schnittwunden, Zeckenbisse, Prellungen – kleinere Notfälle lassen sich oft direkt in der Praxis versorgen.
Fazit:
Der Hausarzt ist mehr als nur „der Arzt für Schnupfen“. Er ist medizinischer Lotse, Vertrauensperson und oft über Jahre hinweg der Begleiter Ihrer Gesundheit. Egal ob körperliche Beschwerden, seelische Belastungen oder Vorsorge – der Gang zum Hausarzt ist immer ein sinnvoller erster Schritt.
💬 Haben Sie Beschwerden oder sind sich unsicher, ob Sie einen Termin brauchen?
Unsere Praxis ist für Sie da – rufen Sie uns an oder buchen Sie direkt online. Wir helfen schnell und persönlich.
Hinterlasse einen Kommentar