Seit 2024 wird das E-Rezept (elektronisches Rezept) deutschlandweit eingeführt – ein echter Meilenstein in der Digitalisierung des Gesundheitswesens. Doch was ändert sich konkret für Patient:innen? Wie funktioniert das E-Rezept – und was müssen Sie beachten?

In diesem Beitrag beantworten wir die wichtigsten Fragen rund ums elektronische Rezept und zeigen, wie Sie ganz einfach davon profitieren.


💡 Was ist ein E-Rezept?

Das E-Rezept ersetzt das klassische rosa Papierrezept bei der Verordnung von verschreibungspflichtigen Medikamenten. Es wird digital erstellt, verschlüsselt gespeichert und kann dann in der Apotheke vor Ort oder online eingelöst werden – ganz ohne Zettel.


🏥 Wie bekomme ich ein E-Rezept?

Ihr E-Rezept erhalten Sie ganz einfach:

  1. Nach dem Arztbesuch (vor Ort oder per Videosprechstunde) erstellt die Praxis das Rezept elektronisch.

  2. Das Rezept wird sicher auf einem zentralen Server gespeichert.

  3. Sie erhalten einen Rezeptcode – entweder:

    • digital in der E-Rezept-App der gematik (Voraussetzung: NFC-fähige Gesundheitskarte + PIN)

    • oder als ausgedruckter QR-Code auf Papier

Mit diesem Code gehen Sie zur Apotheke – oder senden ihn an eine Versandapotheke.


📱 Die E-Rezept-App: Praktisch & sicher

Die offizielle E-Rezept-App der gematik ist kostenlos und ermöglicht:

  • Rezepte direkt aufs Smartphone empfangen

  • Apotheken in der Nähe finden

  • Medikamente vorbestellen oder liefern lassen

  • Überblick über Ihre Verordnungen behalten

🔐 Wichtig: Die Nutzung der App erfordert eine elektronische Gesundheitskarte mit PIN sowie ein NFC-fähiges Smartphone.


✅ Ihre Vorteile auf einen Blick

  • Kein Zettel-Chaos mehr: Alles digital und übersichtlich

  • Schnellere Abläufe: Keine Wartezeiten für Rezeptabholung in der Praxis

  • Flexibel einlösbar: In jeder Apotheke oder online

  • Sicher & datenschutzkonform: Ihre Gesundheitsdaten bleiben geschützt


🧓 Und wenn ich kein Smartphone habe?

Kein Problem:
Auch ohne Smartphone können Sie ganz normal ein E-Rezept nutzen – Sie erhalten in der Praxis einfach einen Papierausdruck mit dem QR-Code, den Sie wie gewohnt in der Apotheke vorzeigen.


🩺 Wann wird das E-Rezept verwendet?

Aktuell gilt das E-Rezept für:

  • Verschreibungspflichtige Arzneimittel

  • Reguläre Verordnungen auf Kassenrezept

In Zukunft sollen auch Hilfsmittel, Privatrezepte und Betäubungsmittelrezepte elektronisch möglich sein.


Fazit:

Das E-Rezept ist einfach, sicher und spart Zeit – sowohl für Patient:innen als auch für Arztpraxen und Apotheken. Ob digital per App oder klassisch mit Ausdruck: Sie behalten jederzeit den Überblick über Ihre Verordnungen.


💬 Fragen zum E-Rezept?
Wir beraten Sie gerne persönlich in der Praxis – und helfen Ihnen auf Wunsch bei der Einrichtung der App.